
Deine Vorteile
- Bis zu 93 % weniger Energieverbrauch im Vergleich zu Elektroden-/Widerstandsdampfbefeuchtern
- Energieeinsparung durch gleichzeitige Raumkühlung
- Volle Befeuchtungsleistung ohne Verzögerung
- Effiziente und flexible Steuerungstechnik
- Hygienische Befeuchtung (zertifiziert nach VDI6022 Blatt 1 und 6)
- Lange Lebensdauer und höchste Energieeffizienz für eine zukunftssichere Investition

BNB Direktraum-Ultraschallbefeuchter: Für höchste Präzisionsansprüche
+
ENS Kanaleinbau-Ultraschallbefeuchter: Für den Einbau in Kanäle und Klimageräte
+
FN Einbau-Ultraschallbefeuchter: Für Spezialanwendungen
+
SCA Universal-Ultraschallbefeuchter: Für mehr Frische und höhere Qualität
+

Die optimale Luftfeuchtigkeit für Gesundheit und Produktion
Zu trockene Luft hat einen negativen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Im Komfortklimabereich wird von den meisten Menschen eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 bis 55 % als angenehm empfunden. Bei Werten zwischen 40 und 60 % ist auch das Risiko einer möglichen Übertragung von Grippeviren verringert. Das Befeuchtungssystem selbst trägt dank Hygienesteuerung und Konstruktion nach VDI 6022 zur Sicherung höchster Luftqualität bei.
Für industrielle Anwendungen, bei denen ein Produkt oder der Produktionsprozess besondere Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit stellen, sind oft ebenfalls bestimmte Werte oder Toleranzen gefordert.

Wasseraufbereitung: Sauber vernebelt
Für einen einwandfreien Betrieb können die bei der Befeuchtung unerwünschten Mineralien und Partikel des Trinkwassers durch eine Umkehrosmoseanlage entzogen werden. Über eine halbdurchlässige Hochleistungsmembran werden bis zu 95 % aller löslichen Mineralien und Substanzen aus dem Trinkwasser entfernt. Das produzierte Osmosewasser sorgt dafür, dass die Schwingelemente nicht verkalken.
Für den Einsatz in sensiblen Bereichen mit sehr hohem Umluftanteil kann zusätzlich zur Umkehrosmoseanlage ein Ionenaustauscher verwendet werden, um das Trink- bzw. Osmosewasser hundertprozentig zu entsalzen.