Die Umwelt schonen    Mit Wärmepumpen...

Die Umwelt schonen

Mit Wärmepumpen sparst du Energie und Emissionen – für eine nachhaltige Zukunft.

Umweltfreundlichkeit von Wärmepumpen

Hochwertige Wärmepumpen sind in die Energieeffizienzklassen bis A+++ eingestuft. Mit ihrem Einsatz kannst du die Umwelt schonen: Sie decken etwa 80 Prozent ihres Energiebedarfs aus der natürlichen Atmosphäre, verbrauchen weniger Energie als fossile Heizsysteme, geben vor Ort keine Emissionen ab und arbeiten die meiste Zeit des Jahres im Teillastbetrieb.

Weniger Energieverbrauch

Im Kühlbetrieb bezieht eine Luft-Luft-Wärmepumpe etwa 80 Prozent der Energie kostenlos aus der Außenluft und nur 20 Prozent aus Strom. Das ist nicht nur kostengünstig im Betrieb, es macht dich auch unabhängig von fossilen Rohstoffen und senkt die CO2-Emissionen deines Klimasystems auf nahezu null. Luft-Luft-Wärmepumpen wandeln die Energie, mit der die Sonne die Atmosphäre aufheizt, in Kühle und Wärme um.

Mit einer intelligenten Regelung und Steuerung deiner Klimaanlage lässt sich deine Klimaanlage zudem sehr exakt ansteuern und einstellen. So wird immer nur so viel Heiz- und Kühlleistung erzeugt, wie gerade benötigt wird. In puncto Klimaschutz gewinnt die Luft-Luft-Wärmepumpe den Vergleich mit einer Gastherme: Ein modernes Wärmepumpensystem erzeugt bereits im Betrieb mit Standardstrom immens weniger CO2 als eine Gastherme oder Ölheizung. Wenn du Ökostrom nutzt oder zum Beispiel parallel eine Solarstromanlage betreibst, lässt sich die CO2-Emission weiter drastisch verringern, so dass weniger CO2 erzeugt wird als mit einer Holzpellet-Anlage.

Vergleich mit Öl- oder Gasheizungen

Das Wärmepumpensystem wird für den wärmsten Tag und die kälteste Nacht geplant und ausgelegt, damit dir immer genügend Kälte- und Wärmeleistung zur Verfügung steht. Da diese Extremwerte aber nur selten erreicht werden, arbeiten Luft-Luft-Wärmepumpen die meiste Zeit des Jahres im Teillastbereich. Während der Wirkungsgrad moderner Brennstoffheizungen von ca. COP 1,10 bei Volllast auf ca. COP 0,80 im Teillastbetrieb sinkt, steigt der Wert beim Heizen mit Luft-Luft-Wärmepumpen von bis zu COP 4,61 bei Volllast auf über COP 6,00 im Teillastbereich (Beispiel: System FDC280KXZXE1). Der COP ist eine Kennzahl, die das Verhältnis von Nutzwärme zur angewendeten elektrischen Energie beschreibt. In unserem Beispiel entspricht er einem Wirkungsgrad von mehr als 600 Prozent. Der Effekt: Du sparst Energie, schonst somit die natürlichen Umweltressourcen und senkst gleichzeitig deine Heizkosten.

Emissionen sparen

Dort, wo du heizt oder kühlst, entstehen überhaupt keine Emissionen, da Luft-Luft-Wärmepumpen elektrisch betrieben werden. Natürlich entsteht bei der Stromerzeugung CO2 – je nach Art des Stroms – aber diese Mengen sind im Vergleich zum Heizen mit fossilen Energieträgern wie Öl oder Gas wesentlich geringer. Absolut gesehen senken Luft-Luft-Wärmepumpen den CO2-Netto-Ausstoß um mehr als die Hälfte – selbst im Volllastbetrieb. Wenn du deine Wärmepumpe intelligent nutzt und mit Ökostrom aus regenerativen Energiequellen betreibst, kannst du die CO2-Emissionen sogar auf annähernd null reduzieren.

Zum Vergleichen: Die Energieeffizienzklassen

Die Ökodesign-Richtlinie der Europäischen Union regelt für alle in der EU in Verkehr gebrachten Luft-Luft-Wärmepumpen bis 12 kW (Kühlen oder Heizen) die energetischen Mindestwerte bezüglich der Energieeffizienz. In den letzten Jahren wurde die Skala um die Klassen A+, A++ und A+++ erweitert.

Die Bewertungskriterien für die Einordnung in Energieeffizienzklassen sind der SEER (Seasonal Energy Efficiency Ratio) für den Kühlbetrieb und SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) für den Heizbetrieb. Für die Berechnung werden verschiedene Messpunkte und auch die regionalen und saisonalen Gegebenheiten herangezogen.

Jedes Gerät ist mit einem Energielabel versehen, auf dem unter anderem die Energieeffizienzklassen und die Schalldaten angegeben sind. Außerdem stellen die Anbieter auch technische Daten zur Verfügung, die für die Ökodesign-Richtlinie relevant sind. Und dein Kälte-Klima-Fachhändler steht dir auch bei Fragen der Energieeffizienz gern beratend zur Seite.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Umweltfreundlichkeit von Wärmepumpen

Und hier sind unsere Antworten:

Wie viel Strom benötigen Luft-Luft-Wärmepumpen?

+
Der Stromverbrauch hängt vom Gerätetyp ab. Einen Richtwert geben die Energieeffizienzklassen A+++ bis D. Diese finden auch bei Waschmaschinen und anderen Haushaltsgeräten Verwendung. Dabei steht A+++ für Geräte, die besonders viel Kühl- oder Heizleistung aus dem verwendeten Strom holen.

Enthält das Kältemittel in Wärmepumpen FCKW?

+
Nein, FCKW wird seit längerem nicht mehr in Wärmepumpen verwendet, da es die Ozonschicht der Erde zerstört und daher verboten ist. Heute sind FCKW-freie Kältemittel gesetzlich vorgeschrieben. Das Kältemittel zirkuliert in einem geschlossenen Kreislauf und kann daher nicht entweichen. Beim Einbau füllt ein qualifizierter Kälteanlagenbauer den Klimagerät fachgerecht mit Kältemittel und prüft die Dichtigkeit der Anlage. Sollte das Gerät einmal ausgebaut werden müssen, saugt der Kälteanlagenbauer das Kältemittel für die Wiederaufbereitung in Recyclingflaschen ab. Einige Luft-Luft-Wärmepumpen überprüfen automatisch die korrekte Kältemittel-Füllmenge des Systems und geben bei Kältemittelverlust frühzeitig Alarm.

Wieso sind Luft-Luft-Wärmepumpen mit Invertertechnologie noch sparsamer?

+
Die Invertertechnologie ist eine eingebaute Automatik zum Energiesparen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Klimasystemen, die entweder mit voller Leistung kühlen bzw. heizen oder ausgeschaltet sind, regeln Luft-Luft-Wärmepumpen mit Inverter die Drehzahl des Verdichters stufenlos. Die Raumtemperatur wird auf konstantem Niveau gehalten. Deshalb verbrauchen Luft-Luft-Wärmepumpen mit Inverter weniger Energie und sind darüber hinaus auch deutlich leiser.

Wofür steht das Qualitätssiegel Raumklimageräte?

+
Das Qualitätssiegel Raumklimageräte gibt dir die Sicherheit, dass die Luft-Luft-Wärmepumpen energetisch und hygienisch den höchsten Standards genügen. Das Siegel stellt unter anderem sicher, dass Bedien- und Wartungsanleitungen gut verständlich und in Deutsch verfasst sind und dass Ersatzteile mindestens 10 Jahre vorbehalten werden. Darüber hinaus garantiert das Qualitätssiegel die korrekte Nennung der Energieeffizienzklassen und die strikte Einhaltung der Richtlinie für Elektro- und Elektronikgeräteabfall. Das Siegel wird vom Fachverband Gebäude-Klima e. V. vergeben.